Studie: Chinas Bedeutung für deutsche Exporte könnte abnehmen
Wirtschaft
20. April 2023
Die Bedeutung Chinas für deutsche Exporte könnte in den kommenden Jahren nach einer Studie abnehmen. Der chinesische Markt könnte demnach von deutschen Investoren zunehmend durch Produktion vor Ort bedient werden - mit möglichen Folgen für Jobs in Deutschland.

Studie: Chinas Bedeutung für deutsche Exporte könnte abnehmen

Die Bedeutung Chinas für deutsche Exporte könnte in den kommenden Jahren nach einer Studie abnehmen. Der chinesische Markt könnte demnach von deutschen Investoren zunehmend durch Produktion vor Ort bedient werden - mit möglichen Folgen für Jobs in Deutschland.

Die Bedeutung Chinas für deutsche Exporte könnte in den kommenden Jahren nach einer Studie abnehmen. Der chinesische Markt könnte demnach von deutschen Investoren zunehmend durch Produktion vor Ort bedient werden - mit möglichen Folgen für Jobs in Deutschland.

Ausserdem gibt es eine zunehmende «Systemrivalität» mit China, wie aus der Studie unter anderem des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) weiter hervorgeht.

In der deutschen Regierung gibt es eine Debatte über eine neue China-Strategie. Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt steht im Westen wegen Menschenrechtsverletzungen, des Säbelrasselns gegenüber Taiwan und des forscheren aussenpolitischen Auftretens in der Kritik.

China sei im vergangenen Jahrzehnt als Investitions- und Produktionsstandort für deutsche Unternehmen zwar deutlich wichtiger geworden, heisst es in der Studie. Es gebe aber keine volkswirtschaftliche Abhängigkeit von Direktinvestitionen in China.

Im Vergleich zur EU untergeordnete Rolle

Aus Investitionen deutscher Unternehmen in China flossen laut der Analyse zwischen 2017 und 2021 jährlich Gewinne in Höhe von sieben bis elf Milliarden Euro nach Deutschland zurück. China spiele damit im Vergleich zur EU für die deutsche Wirtschaft weiterhin eine untergeordnete Rolle. Die Gewinnrückflüsse aus China erzeugten in gesamtwirtschaftlicher Sicht keine kritische Abhängigkeit.

China bleibe ein wichtiger Investitionsstandort für deutsche Firmen – allerdings hätten sich die Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen unter Präsident Xi Jinping stark verändert.

Verwandte Artikel
Deutlich mehr Hopfen in Deutschland geerntet
Wirtschaft
Keystone/dpa/Sven Hoppe 
18. August 2025
Wegen relativ guten Wetters haben Deutschlands Landwirte 2024 deutlich mehr Hopfen geerntet als zuvor. Die Erntemenge sei gemessen am Vorjahr um rund ...
Hotellerie verzeichnet auch im Juli mehr Übernachtungen
Wirtschaft
KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER 
18. August 2025
Damit hält der positive Trend aus den Vormonaten weiter an. Die internationalen Gäste sorgten im Juli für 2,2 Prozent mehr Übernachtungen als noch vor...
Berlusconis zum Stichtag ohne Mehrheit an ProSiebenSat.1
Wirtschaft
KEYSTONE/DPA/MATTHIAS BALK 
18. August 2025
Das Unternehmen hält laut aktueller Pflichtveröffentlichung mit Stand vom 13. August nunmehr rund 43,6 Prozent an der ProSiebenSat.1 Media SE. In eine...
Industrieproduktion im zweiten Quartal leicht rückläufig
Wirtschaft
KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER 
18. August 2025
Im gesamten sekundären Sektor der Wirtschaft, also in der Industrie und im Bau, sank die Produktion (kalenderbereinigt) zwischen April und Juni 2025 g...
Chinesische Hersteller liefern mehr Plugin-Hybride nach Europa
Wirtschaft
KEYSTONE/CYRIL ZINGARO 
18. August 2025
Chinas EU-Exporte von Plugin-Hybriden sind im ersten Halbjahr 2025 sprunghaft gestiegen, wie das Düsseldorfer «Handelsblatt» am Montag unter Verweis a...