WM zwischen Nepomnjaschtschi und Ding startet mit Remis
Sport
9. April 2023
Der Russe Jan Nepomnjaschtschi und sein chinesischer Kontrahent Ding Liren beenden die erste Partie bei der 49. Schach-Weltmeisterschaft mit einem Remis.

WM zwischen Nepomnjaschtschi und Ding startet mit Remis

Der Russe Jan Nepomnjaschtschi und sein chinesischer Kontrahent Ding Liren beenden die erste Partie bei der 49. Schach-Weltmeisterschaft mit einem Remis.

Der Russe Jan Nepomnjaschtschi und sein chinesischer Kontrahent Ding Liren beenden die erste Partie bei der 49. Schach-Weltmeisterschaft mit einem Remis.

Die Partie in der kasachischen Hauptstadt Astana dauerte knapp fünf Stunden, bis sich beide Spieler nach 49 Zügen auf eine Punkteteilung verständigten. Anschliessend gestand Ding, dass er sich «zu stark unter Druck» gefühlt habe.

Der langjährige Weltmeister Magnus Carlsen war wegen fehlender Motivation nicht angetreten. Der 32-jährige Norweger hatte 2013 erstmals das Kandidatenturnier gewonnen, bei der darauffolgenden WM den Titel geholt und diesen seitdem nicht mehr abgegeben. Zunächst war ein Duell zwischen Nepomnjaschtschi, Sieger des Kandidatenturniers 2022, und Carlsen geplant gewesen. Durch seinen Verzicht rückte der Zweite Ding nach. Für Nepomnjaschtschi ist es die zweite WM, 2021 hatte er gegen Carlsen deutlich verloren. Ding spielt seine erste Weltmeisterschaft.

Nepomnjaschtschi gilt als leichter Favorit. Der 32-Jährige gewann die Mehrzahl der bisher 73 gespielten Partien gegen Ding, von denen pandemie-bedingt jedoch ein Grossteil online stattfand.

Gespielt werden 14 Partien mit langer Bedenkzeit. Bei einem Sieg gibt es einen Punkt, bei Unentschieden bekommt jeder Spieler einen halben Punkt. Wer zuerst 7,5 Punkte erreicht, gewinnt. Das Preisgeld beträgt zwei Millionen Euro.

Verwandte Artikel
Itten wechselt in die 2. Bundesliga
Sport
KEYSTONE/PETER KLAUNZER 
28. July 2025
Die Berner gaben den Abgang des Stürmers am Montag bekannt. Der gebürtige Basler Itten kam vor drei Jahren von den Glasgow Rangers zu YB, feierte zwei...
Auch Fritz, Ruud und Shapovalov an den Swiss Indoors
Sport
KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS, KEYSTONE/EPA/JIM LO SCALZO 
28. July 2025
Taylor Fritz gehört zu den grossen Aufsteigern der letzten zwölf Monate. Am US Open erreichte der Amerikaner erstmals einen Grand-Slam-Final, in Wimbl...
Nur einer ist einen Hauch schneller als Ponti
Sport
KEYSTONE/AP/LEE JIN-MAN 
28. July 2025
Mit 22,51 Sekunden unterbot Ponti seinen eigenen Schweizer Rekord, den er im April 2024 aufgestellt hatte, um 14 Hundertstel. Das reichte dennoch nich...
Fanmärsche, Zuschauerrekorde und Penaltys des Grauens
Sport
KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER, Keystone/AP/Alessandra Tarantino, KEYSTONE/EPA/TIL BUERGY, KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS, KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI, KEYSTONE/AP/MARTIN MEISSNER 
28. July 2025
Die Tops: Die Gastgeber Viel ist erwartet worden von der Endrunde in der Schweiz. Und die Erwartungen, sie wurden übertroffen. Fanmärsche und Zuschaue...
Alle Schweizer scheitern – auch Mityukov
Sport
KEYSTONE/PATRICK B. KRAEMER 
28. July 2025
Roman Mityukov ist die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben, als er nach dem Vorlauf über 100 m Rücken zum Interview mit der Nachrichtenagentur Keysto...
Noch mehr Erfolgshunger nach Olympia-Bronze
Sport
KEYSTONE/PATRICK B. KRAEMER 
28. July 2025
In der Nacht auf Montag bestreitet Roman Mityukov den Vorlauf über 100 m Rücken, seine Paradedisziplin sind allerdings die 200 m Rücken, die in Singap...