Nach Massenprotesten: Israels Regierung verlangsamt Justizreform
Politik
20. March 2023
Nach wochenlangen Massenprotesten in Israel will die rechtsgerichtete Regierung das Tempo bei ihrer umstrittenen Justizreform etwas verlangsamen - aber ein Kernelement soll wie geplant bis zum Monatsende beschlossen werden.

Nach Massenprotesten: Israels Regierung verlangsamt Justizreform

Nach wochenlangen Massenprotesten in Israel will die rechtsgerichtete Regierung das Tempo bei ihrer umstrittenen Justizreform etwas verlangsamen - aber ein Kernelement soll wie geplant bis zum Monatsende beschlossen werden.

Nach wochenlangen Massenprotesten in Israel will die rechtsgerichtete Regierung das Tempo bei ihrer umstrittenen Justizreform etwas verlangsamen - aber ein Kernelement soll wie geplant bis zum Monatsende beschlossen werden.

Die Spitzen der Koalitionsparteien unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kündigten am Montag an, einige Gesetzentwürfe zum Justizumbau erst zu Beginn der Sommersitzung Ende April dem Parlament vorzulegen. Die Opposition soll demnach die Zeit nutzen, «um echte Verhandlungen zu führen, um eine Verständigung über Gesetze zu erreichen».

Ein etwas abgeschwächter Gesetzentwurf zur Zusammensetzung des Richterwahlausschusses soll jedoch noch bis Anfang April durchgebracht werden, wie es weiter in dem Statement hiess. Die Änderung bei der Besetzung von Richterposten gilt als ein zentraler Teil des umfassenden Gesetzesvorhabens.

Der neue Vorschlag sieht Medienberichten zufolge vor, dass die Regierung zwei Richter des Obersten Gerichts selbst auswählen kann. Anders als in einem vorherigen Entwurf müssen jedoch andere Ernennungen des dann elfköpfigen Gremiums von mindestens einem Oppositionsmitglied und mindestens einem Richter gebilligt werden. Die Regierung hätte jedoch auch in dem neuen Vorschlag eine knappe Mehrheit in dem Ausschuss.

Organisatoren der Protestbewegung in Israel erklärten laut der Zeitung «Haaretz» mit, die Änderung sei «eine Kriegserklärung der israelischen Regierung gegen das Volk und die israelische Demokratie». Oppositionsführer Jair Lapid teilte mit, der Vorschlag der Regierung sei eine «feindliche politische Übernahme des Justizsystems». Der Richterwahlausschuss werde so zum «Ausschuss zur Ernennung von Kumpanen».

Seit mehr als zwei Monaten gibt es massive Proteste gegen die Pläne der Regierung. Dem Parlament soll es künftig auch möglich sein, mit einfacher Mehrheit Entscheidungen des Höchsten Gerichts aufzuheben. Kritiker sehen die Gewaltenteilung in Gefahr und warnen vor einer gefährlichen Staatskrise. Ein vom israelischen Präsidenten Izchak Herzog vorgelegter Kompromissvorschlag hatte Netanjahu zurückgewiesen. Die Opposition stellte sich hinter den Vorschlag.

Verwandte Artikel
SVP-Nationalrat Hurter gegen Wiederholung von Kampfjet-Abstimmung
Politik
KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE 
4. September 2025
Hurter setzte sich von Anfang an für die F-35-Kampfflugzeuge ein. Er habe zwar Zweifel am Fixpreis für die US-Kampfjets gehabt, «aber wir konnten sie ...
Hamas zeigt sich zu Abkommen bereit – Israel: «Leere Worte»
Politik
Keystone/AP/Ariel Schalit 
4. September 2025
Eine Mitteilung der Hamas, in der sie sich nun zu einem «umfassenden Abkommen» bereiterklärt, tat Israels Verteidigungsministerium als «leere Worte» a...
Medien: Neuer Ausschuss zu Attacke auf US-Kapitol
Politik
Keystone/AP/J. SCOTT APPLEWHITE 
4. September 2025
Die Republikaner im Repräsentantenhaus stimmten für einen entsprechenden Sonderausschuss, berichteten unter anderem die Tageszeitung «Washington Post»...
Putin: Selenskyj kann zum Treffen nach Moskau kommen
Politik
Keystone/Pool Sputnik Kremlin/Sergei Bobylev 
3. September 2025
Es gebe mindestens sieben Länder, die sich als Austragungsort für ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj angeboten hätten, reagierte der ukrainische...
Bericht: 40 Tote bei neuen Angriffen Israels im Gazastreifen
Politik
Keystone/AP/Jehad Alshrafi 
3. September 2025
Das berichtete die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa. 17 Leichen seien allein in das Schifa-Krankenhaus in der Stadt Gaza gebracht worden. Von ...