Schweizer Exporte legen zum Jahresbeginn zu
Wirtschaft
21. February 2023
Die Schweizer Wirtschaft hat im Januar etwas mehr Waren ins Ausland verkauft als im Vormonat. Dafür waren vor allem starke Medikamenten-Exporte verantwortlich.

Schweizer Exporte legen zum Jahresbeginn zu

Die Schweizer Wirtschaft hat im Januar etwas mehr Waren ins Ausland verkauft als im Vormonat. Dafür waren vor allem starke Medikamenten-Exporte verantwortlich.

Die Schweizer Wirtschaft hat im Januar etwas mehr Waren ins Ausland verkauft als im Vormonat. Dafür waren vor allem starke Medikamenten-Exporte verantwortlich.

Insgesamt beliefen sich die Exporte im Januar auf 22,6 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am Dienstag mitteilte. Damit nahmen die Ausfuhren saisonbereinigt zum Vormonat um 2,2 Prozent zu. Real – also um Preisveränderungen bereinigt – resultierte ein Plus von 2,5 Prozent. Auf Jahresfrist tendiere die Exportentwicklung allerdings nur leicht aufwärts, so das BAZG.

Grund für den Anstieg im Januar waren vor allem die Ausfuhren von chemisch-pharmazeutischen Produkte, insbesondere von Medikamenten. Aber auch die Exporte von Maschinen und Elektronik, Präzisionsinstrumenten und Fahrzeugen legten zu. Demgegenüber gingen der Versand von Bijouterie- und Juwelierwaren, Nahrungs- und Genussmittel sowie Metallen zurück.

Geografisch betrachtet legten gemäss BAZG die Exporte nach Nordamerika mit einem Plus von 12,8 Prozent am stärksten zu. Nach Europa wurde 13 Prozent mehr exportiert. Dagegen schwächelte der Handel mit Asien mit einem Minus von 7,3 Prozent. Das sei der stärkste Exportrückgang nach Asien seit Mai 2021, hält das BAZG fest.

Die Einfuhren nahmen derweil im Januar um 0,9 Prozent auf 19,4 Milliarden zu (real: 0,2%). In der Folge kam der Handelsbilanzüberschuss bei 3,1 Milliarden zu liegen. Zur Erinnerung: Im Februar 2022 hatte die Schweiz bei dieser Kennzahl mit 5,5 Milliarden noch einen Rekordwert erreicht.

Verwandte Artikel
Deutsche Wirtschaft schrumpft stärker als erwartet
Wirtschaft
KEYSTONE/AP/MICHAEL PROBST 
22. August 2025
Zunächst hatte die Statistikbehörde einen Rückgang um 0,1 Prozent für das zweite Quartal errechnet. Dabei fielen die Investitionen in Bauten, Maschine...
Von wegen «die Giraffe» – Vier verschiedene Arten anerkannt
Wirtschaft
Keystone/DPA/TOBIAS JUNGHANNSS 
22. August 2025
Grundlage für die Neubewertung sind zehn Jahre Forschungsarbeit unter Leitung des Senckenberg-Forschungszentrums in Frankfurt und der Giraffe Conserva...
KI-Anfrage bei Gemini braucht Strom wie neun Sekunden Fernsehen
Wirtschaft
KEYSTONE/AP/Marcio Jose Sanchez 
22. August 2025
Dabei würden auch rund fünf Tropfen Wasser verbraucht (0,26 Milliliter). Wasser wird zur Kühlung der Rechenzentren benötigt. Seit Jahren gibt es Warnu...
Flughafen Zürich verzeichnet den bisher reisestärksten Sommer
Wirtschaft
KEYSTONE/GAETAN BALLY 
21. August 2025
Im Juli nutzten über 3,2 Millionen Passagiere den Flughafen Zürich, wie aus einer Medienmitteilung des Flughafens Zürich und der Swiss vom Donnerstag ...
US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
Wirtschaft
Keystone/dpa/Lars Penning 
21. August 2025
«Ich denke, das sind willkommene Nachrichten für die Autoindustrie», sagte Sefcovic. Zuletzt lag der Zollsatz für aus der EU in die USA eingeführte Au...