Schweizer Forscher entdecken neues Material an Augen von Krebsen
Wirtschaft
16. February 2023
Krebslarven machen ihre Augen mit Reflektoren aus einem bisher unbekannten Material unsichtbar. Ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung lüftet dieses Geheimnis hinter der Unsichtbarkeit der Larven in einer Studie im Fachblatt «Science».

Schweizer Forscher entdecken neues Material an Augen von Krebsen

Krebslarven machen ihre Augen mit Reflektoren aus einem bisher unbekannten Material unsichtbar. Ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung lüftet dieses Geheimnis hinter der Unsichtbarkeit der Larven in einer Studie im Fachblatt «Science».

Krebslarven machen ihre Augen mit Reflektoren aus einem bisher unbekannten Material unsichtbar. Ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung lüftet dieses Geheimnis hinter der Unsichtbarkeit der Larven in einer Studie im Fachblatt «Science».

Das an den Augen der Larven entdeckte photonische Glas soll laut den Forscherinnen und Forschern künftig als Inspiration für neue Materialien dienen, schrieben sie in der am Donnerstag erschienenen Studie.

«Materialien, in denen solche photonischen Gläser eingesetzt werden können, reichen von nachhaltigen Farben oder Beschichtungen bis zu effizienteren Solaranlagen»: Das sagte ein Mitautor der Studie, Lukas Schertel von der Universität Freiburg, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Um durch Nachahmung der Natur solche neuen Materialien zu entwickeln, sei es wichtig zu untersuchen, wie sich diese Lebewesen in der Natur verstecken. Viele Meereslebewesen – von Fischen bis zu Plankton – verwenden transparente Körper, um nicht entdeckt zu werden. Vollständig durchsichtig zu sein ist für Lebewesen, die sehen müssen, jedoch unmöglich. Um zu sehen, braucht es undurchsichtige Augenpigmente.

Reflektor kann eingestellt werden

Die Strategie der Larven zur Tarnung der auffälligen Augenpigmente besteht darin, dass letztere mit einem glitzernden Film umhüllt sind – photonischen Strukturen, die das Licht entsprechend der Farbe des umgebenden Wassers reflektieren.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden um die dunklen Augenpigmente eine bisher unbekannte Art von photonischem Glas, das aus Nanokugeln besteht. Diese Kügelchen sind rund 400 Nanometer gross – ein Haar ist fast zweihundertmal so dick.

Die Krebse können die Grösse und die Anordnung dieser Nanokugeln verändern. So können sie die reflektierte Farbe einstellen – von tiefblau bis gelb. Auf diese Weise sind die Tiere in der Lage, in verschiedenen Lebensräumen und zu verschiedenen Tageszeiten verborgen zu bleiben.

www.science.org/doi/10.1126/science.add4099

Verwandte Artikel
Basler Forschungsteam entdeckt Mini-Fabriken in Zellen
Wirtschaft
KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER 
11. August 2025
Proteine übernehmen in den Zellen vielfältige Aufgaben, von der Stofftransporte bis zur Verdauung. Damit sie ihre Aufgaben wahrnehmen können, müssen s...
Sternschnuppenregen erreicht in der Nacht seinen Höhepunkt
Wirtschaft
KEYSTONE/VALENTIN FLAURAUD 
11. August 2025
Bereits Mitte bis Ende Juli tauchten die ersten Perseiden am Himmel auf. Ihre Zahl erhöhte sich dann allmählich, bevor sie am Dienstag ihren Höhepunkt...
Novartis erreicht Forschungsziele mit Produktkandidat Ianalumab
Wirtschaft
Keystone/AP/Ahn Young-Joon 
11. August 2025
Dabei handelt es sich um eine schwere, fortschreitende und systemische Autoimmunerkrankung. In den beiden Phase-III-Studien Neptunus-1 und Neptunus-2 ...
Keine Überlegenheit bei Berggorilla-Männchen durch Muskelkraft
Wirtschaft
Keystone/AP/RICCARDO GANGALE 
10. August 2025
Für die Studie griffen Nikolaos Smit und Martha Robbins vom Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie auf Daten aus über 25 Jahren ...
2,8 Millionen Tonnen Lebensmittelverluste pro Jahr
Wirtschaft
Keystone/DPA-Zentralbild/Z1022/_PATRICK PLEUL 
9. August 2025
Dies entspreche rund 330 Kilogramm an vermeidbaren Lebensmittelverlusten pro Person und Jahr. Die Verschwendung kann dabei beim Anbau, der Verarbeitun...
Familien bauen laut Studie schnell Beziehung zu Robotern auf
Wirtschaft
KEYSTONE/DPA/FERNANDO GUTIERREZ-JUAREZ 
9. August 2025
Bei dem Versuch bekamen 19 Familien im Jahr 2021 einen Vorleseroboter mit dem Namen Luka. Der sollte ihren Kindern im Vorschulalter dabei helfen, lese...