Glencore fördert 2022 deutlich weniger Kupfer und mehr Kohle
Wirtschaft
1. February 2023
Der Rohstoffhändler und Bergbaukonzern Glencore hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Kupfer gefördert als im Vorjahreszeitraum. Dafür stieg die Fördermenge an Kohle an.

Glencore fördert 2022 deutlich weniger Kupfer und mehr Kohle

Der Rohstoffhändler und Bergbaukonzern Glencore hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Kupfer gefördert als im Vorjahreszeitraum. Dafür stieg die Fördermenge an Kohle an.

Der Rohstoffhändler und Bergbaukonzern Glencore hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Kupfer gefördert als im Vorjahreszeitraum. Dafür stieg die Fördermenge an Kohle an.

Die Produktion von Kupfer sank im vergangenen Jahr um 12 Prozent auf 1,058 Millionen Tonnen, wie Glencore am Mittwoch im Produktionsbericht bekannt gab. Das Unternehmen macht verschiedene Gründe dafür verantwortlich wie etwa geotechnische Einschränkungen bei der Mine Katanga im Kongo und den Verkauf der australischen Ernest Henry-Mine. Zudem habe es geplante Produktionsänderungen in der Mine Collahuasi und eine geringere Förderung in der Mine Mount Isa gegeben.

Derweil stieg die Kohleproduktion um 6 Prozent auf 110 Millionen Tonnen. Das Plus sei der Übernahme des verbliebenen Anteils von zwei Dritteln an der Mine Cerrejón im Januar zu verdanken, schrieb Glencore. Auf vergleichbarer Basis wäre die Kohleproduktion um 7 Prozent gesunken, was auf das nasse Wetter und eine lange Blockade von Anwohnern in Kolumbien zurückzuführen sei.

Die Ölproduktion kletterte um 16 Prozent auf 6,1 Millionen Fass Öläquivalent. Grund dafür ist laut den Angaben das Alen-Gasprojekt in Äquatorialguinea, das nach seiner Inbetriebnahme im März 2021 erstmals ein ganzes Jahr lang produziert hat.

An dem im Dezember bekannt gegebenen Zielen für das laufende Jahr hält Glencore fest: So soll die Gesamtförderung gemessen an Kupfer-Äquivalenten leicht auf 4,0 Millionen Tonnen von 4,1 Tonnen im vergangenen Jahr sinken.

Verwandte Artikel
Von wegen «die Giraffe» – Vier verschiedene Arten anerkannt
Wirtschaft
Keystone/DPA/TOBIAS JUNGHANNSS 
22. August 2025
Grundlage für die Neubewertung sind zehn Jahre Forschungsarbeit unter Leitung des Senckenberg-Forschungszentrums in Frankfurt und der Giraffe Conserva...
KI-Anfrage bei Gemini braucht Strom wie neun Sekunden Fernsehen
Wirtschaft
KEYSTONE/AP/Marcio Jose Sanchez 
22. August 2025
Dabei würden auch rund fünf Tropfen Wasser verbraucht (0,26 Milliliter). Wasser wird zur Kühlung der Rechenzentren benötigt. Seit Jahren gibt es Warnu...
Flughafen Zürich verzeichnet den bisher reisestärksten Sommer
Wirtschaft
KEYSTONE/GAETAN BALLY 
21. August 2025
Im Juli nutzten über 3,2 Millionen Passagiere den Flughafen Zürich, wie aus einer Medienmitteilung des Flughafens Zürich und der Swiss vom Donnerstag ...
US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
Wirtschaft
Keystone/dpa/Lars Penning 
21. August 2025
«Ich denke, das sind willkommene Nachrichten für die Autoindustrie», sagte Sefcovic. Zuletzt lag der Zollsatz für aus der EU in die USA eingeführte Au...
Es gibt nun offiziell vier verschiedene Giraffenarten
Wirtschaft
KEYSTONE/AP/Mosa'ab Elshamy 
21. August 2025
Die vier Arten - neben der Netzgiraffe die Massai-Giraffe, die Nord-Giraffe und die Süd-Giraffe - begannen sich aber bereits vor etwa 230'000 bis 370'...
Neuer Sensor soll das biologische Alter mit Schweiss bestimmen
Wirtschaft
KEYSTONE/GAETAN BALLY 
21. August 2025
Ziel sei es, eine Art «Altersuhr» zu entwickeln, die kontinuierlich Daten über den physiologischen Zustand des Körpers liefere, teilte die Eidgenössis...