Geberit 2022 von Lagerabbau und Währungseinfluss gebremst
News, Wirtschaft
19. January 2023
Der Sanitärtechnikkonzern Geberit ist im Geschäftsjahr 2022 von einem Lagerabbau im Grosshandel und vom Währungseinfluss gebremst worden. Im zweiten Semester liess der Schwung nach. Der Konzernumsatz nahm um 2,0 Prozent auf 3,39 ...

Geberit 2022 von Lagerabbau und Währungseinfluss gebremst

Der Sanitärtechnikkonzern Geberit ist im Geschäftsjahr 2022 von einem Lagerabbau im Grosshandel und vom Währungseinfluss gebremst worden. Im zweiten Semester liess der Schwung nach. Der Konzernumsatz nahm um 2,0 Prozent auf 3,39 ...

Der Sanitärtechnikkonzern Geberit ist im Geschäftsjahr 2022 von einem Lagerabbau im Grosshandel und vom Währungseinfluss gebremst worden. Im zweiten Semester liess der Schwung nach. Der Konzernumsatz nahm um 2,0 Prozent auf 3,39 ...

Der Sanitärtechnikkonzern Geberit ist im Geschäftsjahr 2022 von einem Lagerabbau im Grosshandel und vom Währungseinfluss gebremst worden. Im zweiten Semester liess der Schwung nach.

Der Konzernumsatz nahm um 2,0 Prozent auf 3,39 Milliarden Franken ab, wie Geberit am Donnerstag mitteilte. In lokalen Währungen ergab sich hingegen ein organisches Wachstum von 4,8 Prozent, nachdem dieser Wert im ersten Halbjahr noch bei +11 Prozent gelegen hatte. Der Umsatz lag damit klar unter den Erwartungen der Analysten.

Grund für den leichten Umsatzrückgang seien negative Währungseffekte in Höhe von 234 Millionen Franken gewesen. Das Wachstum in lokalen Währungen sei auf starke Verkaufspreiserhöhungen in Höhe von rund 9 Prozent und auf ein anhaltend starkes Volumenwachstum im ersten Halbjahr zurückzuführen.

Im zweiten Halbjahr seien die verkauften Volumina stark rückläufig gewesen, nachdem im ersten Semester noch ein Rekordniveau erreicht worden sei. Der Lagerabbau der Grosshändler sei wegen der ausserordentlichen Preiserhöhungen erwartet worden. Hineingespielt habe zudem das Ende des Covid-bedingten Trends zur Verschönerung des Eigenheims.

Positiv zur Entwicklung beigetragen haben die Einführung neuer Produkte sowie ein starkes Wachstum in den Aufbaumärkten ausserhalb Europas. Über alle Regionen hinweg lag der Umsatz im vergangenen Jahr währungsbereinigt um 22 Prozent über dem Vor-Pandemie-Jahr 2019.

Deutschland schwächelt

In der Hauptregion Europa nahmen die Umsätze in Lokalwährung im abgelaufenen Jahr insgesamt um 4,3 Prozent zu. Dabei entwickelte sich der Heimmarkt Schweiz (+4,1 Prozent) besser als der grösste Einzelmarkt Deutschland (+0,8 Prozent). In Deutschland hatte im ersten Semester noch eine Umsatzzunahme von über 7 Prozent resultiert, somit sind die Verkäufe im zweiten Semester klar zurückgegangen.

Im vierten Quartal hat das Wachstumstempo im Vergleich zum dritten noch einmal etwas nachgelassen, bzw. ist ins Negative gekippt. Der Umsatz erreichte von Oktober bis Dezember 667 Millionen Franken, entsprechend einem währungsbereinigten organischen Rückgang um 7,2 Prozent. Im dritten Quartal hatte dieser Wert noch bei +1,6 Prozent gelegen.

Das Minus sei auf den weiteren Abbau der hohen Lagerbestände beim Grosshandel sowie auf das ausserordentlich starke Vorjahresquartal zurückzuführen, so Geberit.

Margenprognose bestätigt

Mit Blick auf das Ergebnis wurden die jüngsten Prognosen, wonach die operative Cashflow-Marge (EBITDA) im Gesamtjahr 2022 rund 27 Prozent erreichen werde, bestätigt. Druck auf die Margen resultierte im Geschäftsjahr in erster Linie aus massiv gestiegenen Rohmaterial- und Energiepreisen.

Aufgrund des mehrstufigen Vertriebs in der Sanitärindustrie könnten Verkaufspreisanpassungen nur mit einer zeitlichen Verzögerung umgesetzt werden, weshalb im Gesamtjahr die höheren Rohmaterial- und Energiepreise noch nicht vollständig kompensiert werden konnten, begründet Geberit den Margenrückgang.

Der Beitrag Geberit 2022 von Lagerabbau und Währungseinfluss gebremst erschien zuerst auf Hoefner Volksblatt und Marchanzeiger.

Verwandte Artikel
Google stellt Super-Algorithmus für Quantencomputer vor
Wirtschaft
KEYSTONE/EPA/JOHN G. MABANGLO 
23. October 2025
«Dazu gehören neuartige Methoden in der Arzneimittelforschung oder bei der Entwicklung von leichteren und leistungsfähigeren Batterien für Elektroauto...
Softwarehersteller SAP wird vorsichtiger für Cloudgeschäft
Wirtschaft
KEYSTONE/DPA/MARCUS BRANDT 
23. October 2025
Der Cloudumsatz dürfte im Gesamtjahr nun währungsbereinigt am unteren Ende der Bandbreite von 26 bis 28 Prozent steigen, hiess es nach US-Börsenschlus...
Tesla erleidet nächsten Gewinnrückgang trotz Verkaufsrekord
Wirtschaft
Keystone/dpa/Sebastian Gollnow 
22. October 2025
Der Umsatz stieg unterdessen um zwölf Prozent auf knapp 28,1 Milliarden Dollar. Das übertraf die Erwartungen von Analysten. Beim bereinigten Ergebnis ...
Miley Cyrus schreibt «Avatar»-Song: «persönlich betroffen»
News
Keystone/Invision/EVAN AGOSTINI 
22. October 2025
Haus in Feuer verloren Bei verheerenden Waldbränden in Südkalifornien hatten Cyrus und ihr damaliger Lebenspartner Liam Hemsworth im November 2018 ihr...
Louvre-Direktorin bot Rücktritt an – Ministerin lehnte ab
News
Keystone/AP/Emma Da Silva 
22. October 2025
Die Direktorin des grössten Museums der Welt sagte ausserdem, sie habe in ihrer langen Karriere nie geglaubt, dass man Eigentümer seines Postens sei. ...
Astrid Lindgrens Erben klagen gegen «Pipi»-Limo
News
Keystone/dpa/Jörg Schmitt 
22. October 2025
«Pippi Langstrumpf gehört allen Kindern – aber niemand hat das Recht, ihren Namen für den eigenen Gewinn auszunutzen», teilte Nyman mit. «Wir verteidi...