Tod ist weniger ein Tabuthema
News, Region
24. November 2022
Seit der Pandemie beschäftigen sich die Ausserschwyzerinnen und Aus­serschwyzer mehr mit ihrem letzten Willen, wie Gabriela Räber, Sozialar­beiterin bei Pro Senectute Kanton Schwyz, beobachtet. Dabei geht es etwa darum, ob man ...

Tod ist weniger ein Tabuthema

Seit der Pandemie beschäftigen sich die Ausserschwyzerinnen und Aus­serschwyzer mehr mit ihrem letzten Willen, wie Gabriela Räber, Sozialar­beiterin bei Pro Senectute Kanton Schwyz, beobachtet. Dabei geht es etwa darum, ob man ...

Seit der Pandemie beschäftigen sich die Ausserschwyzerinnen und Aus­serschwyzer mehr mit ihrem letzten Willen, wie Gabriela Räber, Sozialar­beiterin bei Pro Senectute Kanton Schwyz, beobachtet. Dabei geht es etwa darum, ob man ...

Seit der Pandemie beschäftigen sich die Ausserschwyzerinnen und Aus­serschwyzer mehr mit ihrem letzten Willen, wie Gabriela Räber, Sozialar­beiterin bei Pro Senectute Kanton Schwyz, beobachtet. Dabei geht es etwa darum, ob man einmal an ein
Beatmungsgerät angeschlossen werden will oder nicht. Interessant dabei: Vor allem die Zahl jüngerer Menschen, welche Vorsorgedokumente bestellen, hat zugenommen.

Vollständiger Artikel in der Ausgabe vom Donnerstag, 24. November 2022, zu lesen.

Noch kein Abo?

Der Beitrag Tod ist weniger ein Tabuthema erschien zuerst auf Hoefner Volksblatt und Marchanzeiger.