Preise für Wohneigentum in der Schweiz steigen weiter
News, Wirtschaft
12. October 2022
Bisher zeigt sich der Schweizer Immobilienmarkt noch weitgehend immun gegenüber den steigenden Zinsen. Die Preise für Wohneigentum sind im dritten Quartal erneut gestiegen. Doch mehren sich laut Experten die Zeichen, dass der ...

Preise für Wohneigentum in der Schweiz steigen weiter

Bisher zeigt sich der Schweizer Immobilienmarkt noch weitgehend immun gegenüber den steigenden Zinsen. Die Preise für Wohneigentum sind im dritten Quartal erneut gestiegen. Doch mehren sich laut Experten die Zeichen, dass der ...

Bisher zeigt sich der Schweizer Immobilienmarkt noch weitgehend immun gegenüber den steigenden Zinsen. Die Preise für Wohneigentum sind im dritten Quartal erneut gestiegen. Doch mehren sich laut Experten die Zeichen, dass der ...

Bisher zeigt sich der Schweizer Immobilienmarkt noch weitgehend immun gegenüber den steigenden Zinsen. Die Preise für Wohneigentum sind im dritten Quartal erneut gestiegen. Doch mehren sich laut Experten die Zeichen, dass der Immobilienboom bald zu Ende gehen könnte.

Trotz höherer Finanzierungskosten sind die Preise für Wohneigentum im 3. Quartal 2022 um 1,4 Prozent gestiegen, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten «SWX Iazi Private Real Estate Price Index » hervorgeht. Gemäss Auswertung der aktuellsten Markttransaktionen hat die Zahlungsbereitschaft für Einfamilienhäuser um 2,0 Prozent und für Eigentumswohnungen um 0,7 Prozent zugenommen. Damit ergibt sich für die vergangenen zwölf Monate eine kumulierte Preissteigerung von 5,5 Prozent. Dies liegt laut Iazi weit über dem langjährigen Durchschnitt.

Auch die Transaktionspreise für Renditeliegenschaften sind im 3. Quartal 2022 stark gestiegen, nämlich um 1,9 Prozent. Dies ergibt eine Preisentwicklung auf Jahresbasis von 6 Prozent.

Höhere Hypozinsen bremsen Boom noch nicht

Diese Entwicklung zeige, dass die Hypothekarkonditionen die Nachfrage bis anhin noch kaum beeinflussten, sagt Iazi-Chef Donato Scognamiglio gemäss Mitteilung. Gerade in Zeiten erhöhter Geldentwertung und Unsicherheit an den Märkten steige die Nachfrage nach Sachwerten wie Immobilien. Zudem stützten die rückläufige Bautätigkeit und die Angebotsverknappung die Preise.

Ähnlich tönte es bei dem Anfangs Oktober von der SMG Swiss Marketplace Group und Iazi veröffentlichten «Swiss Real Estate Offer Index». Demnach zeigten die Zinserhöhungen der Schweizerischen Nationalbank am Eigenheimmarkt bisher praktisch keinen Einfluss. Gründe dafür sahen die Autoren ebenfalls in der robusten Wohnraumnachfrage und dem knappen Angebot.

Erste Zeichen für ein Ende des Booms?

Allerdings reagiere der Schweizer Eigenheimmarkt eher träge auf Veränderungen. Vom Kaufentscheid bis zur Unterschrift beim Notar könnten gut und gerne ein paar Monate verstreichen. Ein Abflachen der Wachstumskurve im nächsten Quartal sei deshalb denkbar.

Die Zeichen verdichten sich laut Iazi, dass der jahrelange Immobilien-Boom zu einem vorläufigen Ende komme, so Iazi. Die Renditedifferenzen von Immobilienfonds, Immobilienaktien sowie Direktanlagen zu Schweizer Bundesobligationen seien bereits stark gesunken. Und jeder weitere Zinsschritt reduziere die relative Attraktivität von Immobilien.

Solange die Notenbanken die rekordhohe Inflation nicht unter Kontrolle brächten, seien weitere Anhebungen der Leitzinsen fast unvermeidlich. Zudem dürften bis Ende Jahr einige institutionelle Investoren wegen der Verluste an der Börse ihre Portfolios neu ausbalancieren. Daher könnte es zu vermehrten Verkäufen von Renditeobjekten kommen, was den Korrekturdruck auf die Preise von Immobilienanlagen weiter steigen liesse.

Der Beitrag Preise für Wohneigentum in der Schweiz steigen weiter erschien zuerst auf Hoefner Volksblatt und Marchanzeiger.

Verwandte Artikel
Novartis erreicht Forschungsziele mit Produktkandidat Ianalumab
Wirtschaft
Keystone/AP/Ahn Young-Joon 
11. August 2025
Dabei handelt es sich um eine schwere, fortschreitende und systemische Autoimmunerkrankung. In den beiden Phase-III-Studien Neptunus-1 und Neptunus-2 ...
Mehr als 200 Nachbeben in der Westtürkei
News
Keystone/IHA/Bahadir Demirceviren 
11. August 2025
Das Hauptbeben am Sonntagabend war bis in die mehr als 200 Kilometer entfernten Metropolen Istanbul und Izmir zu spüren. Ein Mensch wurde nach offizie...
Regisseurin Jacqueline Zünd zeigt in Locarno ihre Hitze-Dystopie
News
KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER, Handout/Filmcoopi 
11. August 2025
Nicht nur einen Pardo Verde könnte es für den Film «Don't Let the Sun» der Zürcher Filmemacherin in Locarno geben. Mit dem Grünen Leoparden zeichnet d...
Mehr als 1000 Menschen im Nordwesten Spaniens evakuiert
News
KEYSTONE/EPA EFE/BRAIS LORENZO 
11. August 2025
Rund 400 Menschen seien rund um die Gemeinde Carucedo evakuiert worden, weitere 700 aus mehreren Ortschaften nahe der Unesco-Weltkulturerbestätte Las ...