Geimpfte fürchten sich stärker vor Corona-Ansteckung ihrer Kinder
News, Wirtschaft
21. December 2021
Ungeimpfte empfinden die Zertifikatspflicht als belastend, während die Mehrheit der Geimpften diese als entlastend erachten. Geimpfte Eltern sorgen sich hingegen viel stärker, dass sich ihr Kind mit dem Coronavirus infiziert. Das geht aus ...

Geimpfte fürchten sich stärker vor Corona-Ansteckung ihrer Kinder

Ungeimpfte empfinden die Zertifikatspflicht als belastend, während die Mehrheit der Geimpften diese als entlastend erachten. Geimpfte Eltern sorgen sich hingegen viel stärker, dass sich ihr Kind mit dem Coronavirus infiziert. Das geht aus ...

Ungeimpfte empfinden die Zertifikatspflicht als belastend, während die Mehrheit der Geimpften diese als entlastend erachten. Geimpfte Eltern sorgen sich hingegen viel stärker, dass sich ihr Kind mit dem Coronavirus infiziert. Das geht aus ...

Ungeimpfte empfinden die Zertifikatspflicht als belastend, während die Mehrheit der Geimpften diese als entlastend erachten. Geimpfte Eltern sorgen sich hingegen viel stärker, dass sich ihr Kind mit dem Coronavirus infiziert.

Das geht aus der vierten, im Rahmen der «Swiss Corona Stress Study» durchgeführten Befragung von 11’167 Personen aus der ganzen Schweiz hervor. Von ihnen haben 2079 Personen eigene Kinder im Alter zwischen 4 und 11 Jahren. Demnach verspürten nur 17 Prozent der geimpften Eltern überhaupt keine Angst, dass sich ihr Kind mit dem Coronavirus anstecken könnte. Bei den ungeimpften Eltern waren es 68 Prozent.

Grosse Unterschiede nach Impfstatus

Generell gebe es grosse Unterschiede zwischen der Gruppe der Geimpften und der Ungeimpften hinsichtlich der mit dem subjektiven Stressempfinden verbundenen Belastungsfaktoren. So fassen die Forschenden um Dominique de Quervain von der Universität Basel die auf einem Preprint-Server veröffentlichten Ergebnisse zusammen. 58 Prozent der befragten Personen waren geimpft.

So gaben 73 Prozent der Ungeimpften an, dass die Zertifikatspflicht für sie «sehr belastend» sei. Rund jeder dritte Geimpfte hingegen verspürte eine grosse Entlastung, die mit dem Nachweis einhergeht, 17 Prozent von ihnen standen der Zertifikatspflicht neutral gegenüber.

Die Belastung durch Konflikte in der Familie, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz aufgrund der Corona-Massnahmen oder der Impfung war in beiden Gruppen hoch. Bei den Ungeimpften jedoch signifikant höher, wie aus der Studie weiter hervorgeht.

Zunahme depressiver Symptome

Der Anteil der Befragten mit schweren depressiven Symptomen erreichte einen neuen Höchststand: Waren es im ersten teilweisen Lockdown im Frühjahr 2020 noch neun Prozent und während der zweiten Welle im vergangen Herbst 18 Prozent, sind es nun 19 Prozent der Studienteilnehmenden, die von schweren depressiven Symptomen berichten. Wie bereits in den vorangegangenen Befragungen sind junge Menschen und Menschen mit finanziellen Sorgen am stärksten betroffen.

Gleichzeitig beobachteten die Forschenden, dass einige Menschen mehr Beruhigungs- oder Schlafmittel im Zuge der Pandemie einnehmen würden. Von den 3544 Personen, die solche Medikamente schlucken, berichteten 53,6 Prozent von einer Zunahme, 42,9 Prozent hingegen von einer Abnahme. Beim Nikotin-, Alkohol- oder Cannabiskonsum zeigten sich ähnliche Muster.

Die Ergebnisse der Studie seien nicht repräsentativ, hält die Universität in einer Mitteilung vom Dienstag fest. Weil die Befragten aber ein breites Spektrum der Schweizer Bevölkerung abbildeten, seien die Resultate «statistisch hoch signifikant».

Die anonyme Umfrage wurde zwischen Mitte und Ende November durchgeführt.

https://osf.io/x6zu7/

Der Beitrag Geimpfte fürchten sich stärker vor Corona-Ansteckung ihrer Kinder erschien zuerst auf Hoefner Volksblatt und Marchanzeiger.

Verwandte Artikel
Bund warnt vor erheblicher Hitzegefahr für die ganze Woche
News
KEYSTONE/CYRIL ZINGARO 
11. August 2025
Betroffen von der Warnung sind die Genferseeregion, das Unterwallis, das Drei-Seen-Land, die freiburgische Broye und in der ersten Wochenhälfte auch d...
Basler Forschungsteam entdeckt Mini-Fabriken in Zellen
Wirtschaft
KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER 
11. August 2025
Proteine übernehmen in den Zellen vielfältige Aufgaben, von der Stofftransporte bis zur Verdauung. Damit sie ihre Aufgaben wahrnehmen können, müssen s...
Italien droht mit drastischen Strafen für Müll aus dem Auto
News
Keystone/DPA/PAUL ZINKEN 
11. August 2025
Im Extremfall kann es nach einer ab Samstag in Kraft tretenden Verordnung bis zu 18.000 Euro (rund 16.930 Franken) kosten, wenn Autofahrer einen Mülls...
Leichter Besucherzuwachs nach erster Festivalwoche in Locarno
News
KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT 
11. August 2025
Zwar haben bis und mit Sonntagabend im Vergleich zum Vorjahr mehr Besucherinnen und Besucher das Locarno Film Festival insgesamt besucht. Aber auf der...
Pizzeria verlangt Zuschlag für Pizza ohne Tomaten
News
Keystone/DPA/DANIEL KARMANN 
11. August 2025
Die Methode wurde von der Spitzenschwimmerin Elena Di Liddo publik gemacht, nachdem man ihr in der süditalienischen Stadt Bisceglie für eine Pizza Tri...
Sternschnuppenregen erreicht in der Nacht seinen Höhepunkt
Wirtschaft
KEYSTONE/VALENTIN FLAURAUD 
11. August 2025
Bereits Mitte bis Ende Juli tauchten die ersten Perseiden am Himmel auf. Ihre Zahl erhöhte sich dann allmählich, bevor sie am Dienstag ihren Höhepunkt...