Ein Protein hilft Adenoviren, ihre DNA in Zellkern zu schleusen
News, Wirtschaft
21. December 2021
Forschende der Universität Zürich haben entschlüsselt, wie Adenoviren die Zelle kapern und ihr Erbmaterial in den Zellkern schleusen können. Eine Schlüsselrolle spielt demnach ein «Stütz-Protein». Diesen ...

Ein Protein hilft Adenoviren, ihre DNA in Zellkern zu schleusen

Forschende der Universität Zürich haben entschlüsselt, wie Adenoviren die Zelle kapern und ihr Erbmaterial in den Zellkern schleusen können. Eine Schlüsselrolle spielt demnach ein «Stütz-Protein». Diesen ...

Forschende der Universität Zürich haben entschlüsselt, wie Adenoviren die Zelle kapern und ihr Erbmaterial in den Zellkern schleusen können. Eine Schlüsselrolle spielt demnach ein «Stütz-Protein». Diesen ...

Forschende der Universität Zürich haben entschlüsselt, wie Adenoviren die Zelle kapern und ihr Erbmaterial in den Zellkern schleusen können. Eine Schlüsselrolle spielt demnach ein «Stütz-Protein». Diesen Mechanismus machen sich einige Corona-Impfstoffe zunutze.

Bei den Corona-Impfstoffen von AstraZeneca, Johnson & Johnson oder auch bei dem russischen Impfstoff Sputnik V handelt es sich um Vektorimpfstoffe auf Basis von Adenoviren, also typischen Erkältungsviren. Um eine Immunreaktion auszulösen, wird der Bauplan des Spike-Proteins des Coronavirus in DNA übersetzt und in das Erbgut der Adenoviren eingefügt.

Der Clou: Das Gen-Taxi dringt in die Zellen ein und bringt diese dazu, das Spike-Protein herzustellen. So kann das Immunsystem lernen, sich gegen ein «scharfes» Coronavirus zu wappnen.

Doch wie schaffen es Adenoviren, die Hülle des Zellkerns zu durchdringen, ohne dass das körpereigene Abwehrsystem zuvor Alarm schlägt? Die Antwort liefert nun eine im Fachmagazin «Science Advances» erschienene Studie unter der Leitung von Urs Greber, Professor am Institut für Molekulare Biologie der Universität Zürich.

Protein stabilisiert DNA-Hülle-Komplex

Vereinfacht gesagt, besitzt das Virus eine schützende Hülle, die es ummantelt, bis es an die Eintrittspforte des Zellkerns gelangt. Dort streift es die Schutzhülle ab und die DNA wird in den Zellkern befördert. Im Falle der Corona-Impfstoffe springt dann die Zellmaschinerie an, um das für die Immunreaktion benötigte Spike-Protein herzustellen.

«Eine Schlüsselfunktion hat das virale Protein V», liess sich Greber in einer Mitteilung der Universität Zürich zitieren. Denn dieses Protein verbindet die Viren-DNA mit der Schutzhülle und stabilisiert so diesen Komplex. Vor dem Eintritt in den Zellkern aktiviert das Protein V ein bestimmtes Enzym, das die Zerstörung der Schutzhülle einleitet – und so kann sich die «nackte» DNA durch die Poren der Zellkernhülle zwängen.

In Versuchen mit menschlichen Zellen zeigten die Forschenden, dass dieser ausgeklügelte Prozess zum Erliegen kommt, wenn sie entweder das Enzym inaktivierten oder das Protein V genetisch veränderten.

«Unsere Ergebnisse eröffnen nicht nur die Entwicklung neuer antiviraler Strategien, sondern auch die Verbesserung von Methoden, um Gene in kranke, genetisch defekte Zellen einzuführen», schloss Greber.

https://doi.org/10.1126/sciadv.abl7150

Der Beitrag Ein Protein hilft Adenoviren, ihre DNA in Zellkern zu schleusen erschien zuerst auf Hoefner Volksblatt und Marchanzeiger.

Verwandte Artikel
Solarflugzeug Salorstratos fliegt auf Rekordhöhe
News
KEYSTONE/MARTIAL TREZZINI 
13. August 2025
Damit übertraf er den bisherigen Rekord von Bertrand Piccard und Solar Impulse von 9235 Metern. Die neue Bestleistung muss allerdings noch vom weltwei...
Italien: Ausweisdaten von Zehntausenden Urlaubern geklaut
News
Keystone/dpa/Christoph Sator 
13. August 2025
Die Gruppe namens Mydocs bietet seit einigen Tagen etwa 70.000 Dokumente im Internet zum Kauf an, wie die Polizei mitteilte. Betroffen sind Hotels der...
Erneut eine tote Person in den Walliser Bergen
News
KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT 
13. August 2025
Die italienische Bergrettung der Guardia di Finanza hatte die Leiche der Person bei einer Suchaktion kurz vor 16 Uhr im Gebiet der Testa del Leone auf...
Manor reduziert Zahl der Food-Läden in der Deutschschweiz
Wirtschaft
KEYSTONE/URS FLUEELER 
13. August 2025
Konkret betroffen sind in den nächsten zwei Jahren die drei Standorte in Rapperswil, Emmen und Basel. Die bisherigen Mitarbeitenden sollen im Zuge der...
Open Air Gampel wartet mit einem vielseitigen Programm auf
News
KEYSTONE/PETER KLAUNZER 
13. August 2025
Am Donnerstagabend wird der Solothurner Rapper Pronto mit seiner einzigartigen Mischung aus Trap und Afrobeat für frischen Wind sorgen. Finch, früher ...