Längere Vegetationsperiode führt nicht zu mehr Baumwachstum
News, Wirtschaft
9. December 2021
Forschende des Forschungsinstituts WSL haben erfasst, an wie vielen Tagen im Jahr die Bäume in der Schweiz wachsen. Eine längere Vegetationsperiode führt demnach nicht zu mehr Baumwachstum, sondern tendenziell zu weniger. Bäume ...

Längere Vegetationsperiode führt nicht zu mehr Baumwachstum

Forschende des Forschungsinstituts WSL haben erfasst, an wie vielen Tagen im Jahr die Bäume in der Schweiz wachsen. Eine längere Vegetationsperiode führt demnach nicht zu mehr Baumwachstum, sondern tendenziell zu weniger. Bäume ...

Forschende des Forschungsinstituts WSL haben erfasst, an wie vielen Tagen im Jahr die Bäume in der Schweiz wachsen. Eine längere Vegetationsperiode führt demnach nicht zu mehr Baumwachstum, sondern tendenziell zu weniger. Bäume ...

Forschende des Forschungsinstituts WSL haben erfasst, an wie vielen Tagen im Jahr die Bäume in der Schweiz wachsen. Eine längere Vegetationsperiode führt demnach nicht zu mehr Baumwachstum, sondern tendenziell zu weniger.

Bäume speichern in ihrem Holz über lange Zeit das Treibhausgas Kohlendioxid und vermögen so die Klimaerwärmung zu bremsen. Daher ist es wichtig, die Dynamik des Stammwachstums zu verstehen, und wie sich ein wärmeres Klima darauf auswirken könnte. Ein Team unter Leitung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) analysierte deshalb die täglichen Wachstumsraten von 160 Bäumen an 47 Standorten in der ganzen Schweiz.

Im Fachmagazin «Ecology Letters» berichten die Forschenden um Sophia Etzold, dass die Bäume nur an wenigen Tagen während der Vegetationsperiode wuchsen. Die sieben untersuchten Baumarten wuchsen erstaunlicherweise im Schnitt nur an 29 bis 77 Tagen, was zwischen 12 und 30 Prozent der Vegetationsperiode ausmacht. Die meisten Tage pro Jahr setzte die Tanne an Holz an, die wenigsten die Föhre.

Im Zuge der globalen Klimaerwärmung haben sich die Vegetationsperioden zwar verlängert. Für den Holzzuwachs spielt dies aber kaum eine Rolle: Ein früher Wachstumsstart vor April, sowie ein spätes Ende nach Oktober führte gemäss der Studie sogar tendenziell zu geringerem Zuwachs, wie die WSL am Donnerstag mitteilte. Denn der negative Einfluss von Hitze und Trockenheit überwiege tendenziell. Demnach würden Bäume in einem wärmeren Klima auch nicht unbedingt mehr Kohlenstoff binden, wie dies bei Strategien zur CO2-Minderung oft erwartet werde, so die Forschenden.

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/ele.13933

Der Beitrag Längere Vegetationsperiode führt nicht zu mehr Baumwachstum erschien zuerst auf Hoefner Volksblatt und Marchanzeiger.

Verwandte Artikel
Alpinist stirbt bei Zermatt VS nach Sturz in Gletscherspalte
News
KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT 
18. August 2025
Am Sonntagnachmittag hörte ein Alpinistenpaar während ihrer Tour Hilferufe aus einer Gletscherspalte, wie die Kantonspolizei Wallis am Montag mitteilt...
Sägemehl fürs Eidgenössische kommt per Heli
News
KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER 
18. August 2025
Drei Flugphasen waren nötig, um die in Bigbags abgepackten 37 Tonnen Sägemehl in die Glarnerland-Arena zu bringen. Dass dabei der Heli und nicht wie ü...
Deutlich mehr Hopfen in Deutschland geerntet
Wirtschaft
Keystone/dpa/Sven Hoppe 
18. August 2025
Wegen relativ guten Wetters haben Deutschlands Landwirte 2024 deutlich mehr Hopfen geerntet als zuvor. Die Erntemenge sei gemessen am Vorjahr um rund ...
Hotellerie verzeichnet auch im Juli mehr Übernachtungen
Wirtschaft
KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER 
18. August 2025
Damit hält der positive Trend aus den Vormonaten weiter an. Die internationalen Gäste sorgten im Juli für 2,2 Prozent mehr Übernachtungen als noch vor...
Festnahme nach tödlichen Schüssen vor Moschee in Schweden
News
Keystone/TT NEWS AGENCY/AP/Fredrik Sandberg 
18. August 2025
Das berichtete der Rundfunksender SVT unter Berufung auf die zuständige Staatsanwaltschaft. Demnach wurde die Person in der Nacht zum Montag wegen Bei...