Von Bootsbränden bis Personensuche – die Seeretter waren zur Stelle
Vielfältig waren vergangenes Jahr die Einsätze des Seerettungsdiensts Pfäffikon (SRDP) im Raume Bäch bis Lachen. Die Seeretter wurden vielfach mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Ehrungen und Ausbildung standen am Jahresrapport ebenso auf der Traktandenliste.
Obmann Patrick Binda durfte die vollzählig erschienene Mannschaft des Seerettungsdiensts Pfäffikon (SRDP) zum Jahresrappport im «RossoRosso» in Pfäffikon begrüssen. Dazu kamen etwelche Gäste wie das Kommando der Stützpunktfeuerwehr Pfäffikon, des SEH Höfe sowie Vertreter der Kantonalen Seepolizei und des Umweltschutzes. Die Gemeinde Freienbach war vertreten durch Gemeinderätin Eliane Tanner, Präsidentin der Kommission Schutz und Rettung.
Nach Stärkung durch einen kulinarischen Leckerbissen im «RossoRosso» hielt Obmann Patrick Binda bebilderten Rückblick und Ausblick über die Tätigkeiten sowie weiteres Geschehen des SRDP. Das Einsatzgebiet befindet sich in den vier Vertragsgemeinden, Freienbach, Wollerau, Altendorf und Lachen und grenzt an die Kantone Zürich und St. Gallen.
Rückblick auf ein vielfältiges und intensives Jahr 2024
Gestartet wurde mit der Präsenz am Neujahrsfeuerwerk in Lachen, Suche eines im Nebel verirrten Bootsfahrers, welcher mit Erfolg durch Radar eruiert werden konnte. Ein weiterer Einsatz mit anderen Partner-Organisationen war der Bootshallenbrand in Lachen. Bergung versunkener Boote sowie Personensuche und Überwachung des Ufenauschwimmens sowie Ferienpass gehörten ebenfalls zu den Engagements des SRDP.
Zusammen mit anderen Blaulichtorganisationen war der Seerettungsdienst Pfäffikon auch an der Gewerbeausstellung Höfa vertreten. Die Belastung war in den Monaten Juni bis August am stärksten, wobei Samstag, Sonntag und Montag die Einsatzstatistik anführten. Über 50 Mal muss-te der SRDP seine Dienste anbieten.
Ehrungen und Zielsetzungen mit Ausblick auf das Jahr 2025
Nebst zwei Eintritten mit Alexander Reinfrank und Nick Hummel musste der SRDP Lea Schertenleib verabschieden. Letztere bleibt jedoch mit dem Wasser verbunden, wird sie doch am nächsten Ärmelkanalschwimmen vom europäischen Festland nach England teilnehmen. Der Bestand von 22 Seerettern bezeichnete der Obmann als stabil.
Für 20-jährige Tätigkeit durften Michael Staub und für 10-jährige Mitgliedschaft Andreas Tobler, Marvin Nauer und Nicolás Román besondere Ehrung empfangen.
Zur Zielsetzung 2025 zählt unter anderem die Vertiefung von Nachtfahrten unter Anwendung des Radars. Laufende Ausbildungen sind ebenfalls Bestandteil des Tätigkeitsprogramms. Zusammen mit allen Seerettungsdiensten des Zürichsees findet im Raume Rapperswil-Jona ein Seerettungstag statt.
Freienbachs Gemeinderätin und Kommissionspräsidentin, Eliane Tanner, zeigte sich begeistert und dankbar beeindruckt von der vielfältigen Aktivität des SRDP. Nach einem kühlenden Dessert durfte die gegenseitige Geselligkeit noch über einige Zeit gepflegt werden.

