Gericht bestätigt Urteil gegen Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner
News
13. November 2024

Gericht bestätigt Urteil gegen Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner

Ein argentinisches Gericht hat eine sechsjährige Haftstrafe und lebenslange Sperre von öffentlichen Ämtern gegen die ehemalige Präsidentin Cristina Kirchner bestätigt. Sie wurde 2022 wegen Veruntreuung öffentlicher Mittel verurteilt und legte daraufhin Berufung ein.

Die Bundesstrafkammer bestätigte das ursprüngliche Urteil, wie die Zeitung «La Nacion» berichtete. Kirchner werde demnach auch gegen das neue Urteil Berufung beim Obersten Gerichtshof einlegen, hiess es. Damit bleibt sie bis zu einem rechtskräftigen Urteil auf freiem Fuss.

Die frühere Staatschefin (2007-2015) und ihr inzwischen gestorbener Ehemann, Ex-Präsident Néstor Kirchner, im Amt von 2003 bis 2007, sollen während ihrer Amtszeiten als Staatschefs einem befreundeten Bauunternehmer ohne Ausschreibung öffentliche Aufträge zugeschanzt haben. Ein Teil der überhöht ausgewiesenen Baukosten floss nach Erkenntnissen der Anklage später an das Ehepaar zurück. Die heute 71-Jährige soll den Staat so um rund eine Milliarde US-Dollar gebracht haben. Sie hatte die Anschuldigungen zurückgewiesen und der Justiz vorgeworfen, aus politischen Motiven gegen sie zu ermitteln.

Ermittlungen wegen Geldwäsche und Korruption

Kirchner ist in Argentinien ebenso populär wie umstritten. Sie war unter Ex-Präsident Alberto Fernández Vizepräsidentin und galt als eigentliche Strippenzieherin in Buenos Aires. Gegen sie wird auch noch in anderen Fällen wegen Geldwäsche und Korruption ermittelt.

Argentiniens heutiger Präsident Javier Milei hatte schon während des Wahlkampfes das Lager um Kirchner stark kritisiert. «Heute können wir ohne jeden Zweifel bestätigen, dass Cristina Fernández de Kirchner sich der Korruption schuldig gemacht hat», teilte Milei nach dem Urteil über die Plattform X mit.

Verwandte Artikel
Neuenburger Politikerin nimmt Antisemitismus-Vorwurf zurück
News
KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT 
12. November 2025
Die Angeklagte entschuldigte sich aufrichtig für die Äusserungen, die sie am 21. Februar auf Facebook gepostet hat, und bedauert die Folgen, die ihre ...
Zwei starke Erdbeben erschüttern Zypern
News
Keystone/dpa/Christoph Reichwein 
12. November 2025
Laut zyprischem Erdbebenzentrum hatte das erste Beben am Vormittag die Stärke 5,3. Menschen liefen auf die Strasse, Schulen wurden vorsorglich geräumt...
Lateinische Kantone übernehmen neue einheitliche Polizeiuniform
News
Kantonspolizei Tessin, Kantonspolizei Waadt 
12. November 2025
Dank der korpsübergreifenden Uniform werde das Erscheinungsbild der Polizistinnen und Polizisten in der Schweiz vereinheitlicht, sagte Hauptmann Berna...
Film mit Schweizer Koproduktion in Los Angeles ausgezeichnet
News
KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT 
12. November 2025
«The Deal» greift an der Grenze zwischen Dokumentar- und Spielfilm die 2015 in der Westschweiz geführten Verhandlungen auf, die zum iranischen Atomabk...